01/2000 - heute |
Technisat Digital GmbH, Dresden
Projektmanager, Software Entwickler und System Administrator
Entwicklung von Software zur Aktualisierung der Firmware in Empfägern von digitalem Fernsehen; inklusive Sicherheits-Maßnahmen (wie z.B. Verschlüsselung und Signierung der Software) and OSD (Bildschirmanzeigen) gemäß den Vorgaben der Kooperationspartner. Entwicklung von Software zur Initialisierung der Hardware beim Einschalten; Einführung eines zweistufigen Startprozesses zur Reduzierung der Entwicklungszeit eines Produktes.
Entwicklung von Software zur Funktionsüberprüfung der Hardware während der Produktion; Einführung eines dynamischen Testkonzeptes zur Reduzierung der Produktionszeit.
Entwicklung von Software zur Übertragung von Daten an die Geräte der Kunden per DVB Transportstrom oder eingebettet in den Teletext. Verwaltung der exteren Server, welche Aktualisierungen der Firmware und andere Daten für die Geräte der Kunden per Satellit oder Internet zur Verfügung stellen. Verwaltung der internen Server an verschiedenen nationalen und internationalen Standorten; insbesondere die Konfiguration von cvs, Subversion, sendmail, exim4, samba, inn2, openvpn, AFS. Organisation von nationalen und Internationalen Newsfeeds und Erlangung einer ständigen Position in der Top1000 Liste der Usenet Server. Entwicklung einer Backup-Strategie für AFS-Volumes, durch welche die Arbeitsbelastung der IT-Gruppe um 90 Prozent reduziert wurde. Einführung von Technologien zur Verlagerung der Vorprogrammierung von Flash-Schaltkreisen von externen Dienstleistern auf eigene Maschinen. Dadurch wurden nicht nur die Kosten für diesen Produktionsschritt halbiert, es wurde außerdem die Zeit zur Freigabe neuer Software von zwei Wochen auf zwei Tage reduziert. Entwicklung eines Mitarbeiter-Informations-Systems basierend auf LDAP um neuen Kollegen die Kennlernphase im Betrieb zu erleichtern.
Eine komplette Liste mit Aufgaben und erfolgreich durchgeführten Projekten kann auf Anfrage gerne zugeschickt werden.
|
10/1994 - 10/1999 |
TU Chemnitz, Institut für Physik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Aufbau eines θ-θ Diffraktometers, welches aus zwei Vakuumpumpen, einem Röntgenstrahl-Generator, einem Röntgendetektor, einer Heizung für Temperaturen über 1000 C, einer Wasserkühlung, einer Steuerung für einen Schrittmotor und einer Schutzvorrichtung vor Röntgenstrahlung besteht. Entwicklung von Software zur Steuerung der Einzelkomponenten des Diffraktometers und automatischen Erstellung von Messreihen.
Strukturanalye von flüssigen Metallen und Legierungen, Präsentation der Resultate in Vorträgen an der Universität und auf Konferenzen, welche von der DFG (Deutsche ForschungsGesellschaft) organisiert wurden; Veröffentlichung der Resultate in [1].
Verwaltung des Computernetzwerkes innerhalb des Lehrstuhls.
|